8. Dezember 2023

Die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts – 10 Jahre Erwerbung, Erschließung und Edition

In der Berliner Staatsbibliothek unter den Linden wird am Freitag 15.12.2023 ab 18 Uhr das zehnjährige Jubiläum der Erwerbung der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts gefeiert.

Im Zentrum von Vortrag, Lesung und Gespräch wird die bei J. B. Metzler erschienene Ausgabe des ersten Tagebuchbandes „Von Spanien nach Cumanà (1799/1800)“ stehen.


6. Dezember 2023

Michael Ende – Poetik und Positionierungen

Die Beiträge untersuchen Michael Endes Poetik und das Verhältnis des als Kinder- und Jugendbuchautor wahrgenommenen Autors zum literarischen und intellektuellen Feld der Bundesrepublik Deutschland. Dass sich Ende während seiner gesamten Schriftstellertätigkeit um die Anerkennung des literarischen und intellektuellen Feldes der Bundesrepublik bemüht hat, ist dokumentiert und Bestandteil des feuilletonistischen und akademischen Ende-Diskurses. Welche Strategien und Verfahren Ende für diesen Zweck einsetzte und in welchen Wechselbeziehungen diese zu seinem literarischen Werk stehen, wird hier erstmals systematisch untersucht.

Der Band erscheint in der Reihe:  Abhandlungen zur Literaturwissenschaft


29. November 2023

Liberalismus – Welche Freiheit wollen wir?

Die Freiheit hat derzeit einen schweren Stand. Weltweit kämpfen Autokraten gegen die liberale Demokratie. Gleichzeitig erklingt in Krisenzeiten der Ruf nach einem starken Staat und nach mehr Verzicht. Hat der Liberalismus ausgedient? Yves Bossart spricht in einer „Sternstunde Philosophie“ mit dem Philosophen Michael Festl, der meint: Der Liberalismus müsse sich neu erfinden – und sich gleichzeitig auf seine Wurzeln besinnen. Festl ist Professor im Bereich Philosophie an der Universität St. Gallen und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Geschichte des politischen Liberalismus. In dem von ihm herausgegebenen „Handbuch Liberalismus“ kann man die Thematik noch weiter vertiefen.


22. November 2023

Runenkunde: Konkurrenzloses Standardwerk in aktualisierter und erweiterter Auflage

Dieses neu bearbeitete Kompendium hat die gesamte Überlieferung der Runen und Runeninschriften vom 2. Jahrhundert bis ins späte Mittelalter zum Inhalt. Auch jüngste Funde sind berücksichtigt, darunter der älteste Runenstein der Welt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Methodik der Deutung von Runeninschriften, die als Originalquellen einzigartige Einblicke in vergangene Kulturen bieten. Weitere Themen sind u.a. die Herkunft der Runen, Runen als Geheimschrift und die Geschichte der Runologie. Ein kritisches Streiflicht auf die esoterische Verwendung von Runen rundet den Band ab, der sich an Wissenschaftler(innen), Studierende sowie an die interessierte Öffentlichkeit wendet.


8. November 2023

Vom Nutzen der Kunst – mit Philosophin und Künstlerin Judith Siegmund

Im Rahmen der gemeinsamen Gesprächsreihe von ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe sprechen Alistair Hudson und Constanze Fischbeck mit der Philosophin und Künstlerin Judith Siegmund.

Judith Siegmund ist als Professorin für philosophische Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste tätig. In ihrem Buch »Zweck und Zweckfreiheit« (2019) hinterfragt sie die Forderung nach der Zweckfreiheit künstlerischen Schaffens, die sich unter Berufung auf Kant in der ästhetischen Theorie des 20. Jahrhunderts herausbildete. Sie geht stattdessen von der Annahme aus, dass ästhetische Theorie sich ihrem Gegenstand gegenüber als angemessen erweisen muss.

ZKM & HfG Gesprächsreihe | Do, 16.11.2023 19:00 – 21:00 Uhr CET


2. November 2023

Trakl-Handbuch

Das Werk Georg Trakls (1887-1914) ist ebenso schmal wie bedeutend. Er gilt als Klassiker der Moderne und seine Gedichte gehören zum Kanon auch in Universität und Schule. Gleichwohl hat die Hermetik seiner Dichtung zu vielen offenen Forschungsfragen geführt. Das Handbuch stellt das Gesamtwerk dar und enthält viele exemplarische Gedichtanalysen. Darüber hinaus informiert es über Biographie, Werkkonstitution, Einflüsse und Rezeption (etwa auch Trakl-Vertonungen). Zentrale Diskurse und Topoi der Trakl-Forschung werden in Querschnitt-Artikeln erläutert. Zeittafel und umfangreiche Register beschließen den Band.


1. November 2023

Neue Buchreihe: Digitale Linguistik

Die Reihe „Digitale Linguistik“ bietet ein Forum für linguistische Beiträge zur Erforschung von Sprache und Kommunikation im digitalen Zeitalter. Das breite Themenspektrum der Reihe umfasst quantitativ und qualitativ orientierte Forschung über Formen und Funktionen digital vermittelter Sprache und Interaktion, die Verschränkung digitaler und analoger Kommunikationspraktiken sowie Auswirkungen des digitalen Sprachgebrauchs auf den Sprach- und Sprachnormenwandel. Einen weiteren Schwerpunkt bilden theoretische und methodische Implikationen der gegenwärtigen „digitalen Wende“ für die empirische Sprachwissenschaft. In die Reihe können theoretisch und empirisch anspruchsvolle Sammelbände, Monographien und Dissertationsschriften aufgenommen werden.


26. Oktober 2023

Orte und Räume im Roman

Dieses Open-Access-Buch bietet eine breit angelegte, digital unterstützte, korpusbasierte Studie zur Referenzierung von Orten und Räumen in Erzähltexten. Aus literaturwissenschaftlicher, insbesondere narratologischer Forschung sowie mathematischen, philosophischen, physikalischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zur Thematik des Raumes wird ein fuzzy-set-Modell herausgearbeitet, mit dem Raum in literarischen Texten analysiert und quantifiziert werden kann. Das Modell ist Grundlage eines Machine-Learning- Trainings, mit Hilfe dessen ein Tool trainiert wurde, das Ausdrücke, die in die Kategorien des theoriebasierten Modells fallen, automatisch erkennt und annotiert. In einem Kernkorpus aus 100 Romanen aus vier Jahrhunderten (18-21) wurden mit Hilfe dieses Tools mehr als eine Million Annotationen in die Texte eingefügt und anschließend analysiert.


25. Oktober 2023

Rawls-Handbuch

Mit seiner Theorie der Gerechtigkeit löste John Rawls (1921–2002) eine Renaissance der normativen politischen Theorie aus, da sie Fragen nach der gerechten Verteilung von Gütern und Chancen wieder als eine zentrale philosophische Aufgabe ernst nahm. Es gilt als eines der einflussreichsten Werke der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und kann nach wie vor als konstruktiver Beitrag zu aktuellen Diskussionen um Verteilungsgerechtigkeit gesehen werden. Mit seinem zweiten Hauptwerk Politischer Liberalismus hat er die Debatte eröffnet, wie wir unter Bedingungen einer pluralistischen Gesellschaft auf vernünftige Weise gemeinsam leben können. Das Werk von Rawls besitzt eine zentrale Bedeutung für die politische Philosophie der Gegenwart und für angrenzende Disziplinen wie Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Theologie.


24. Oktober 2023

Ins Philosophieren finden mit Kürzesttexten

Das vorliegende Open-Access-Buch zeigt, wie Kinder im Grundschulalter auf philosophische Gedanken reagieren. Diese werden den Kindern in Form von Kürzesttexten dargeboten. Auf Veranschaulichungen wird bewusst verzichtet. Dieser Zugang zum Philosophieren erscheint ungewöhnlich, wird doch in der Regel beim Philosophieren mit Kindern auf anschauliche Zugänge zurückgegriffen. Es zeigt sich jedoch, dass Kinder auf diese ungewöhnliche Einladung auf ebenso ungewöhnliche, eigenwillige und kreative Weise reagieren. Die vorliegende empirische Studie kommt mithin zu dem Ergebnis: Der Einsatz von Kürzesttexten erweist sich als lohnend.


Impressum     Datenschutz - Privacy Statement