Eines der ambitioniertesten Editionsprojekte der deutschen Literaturgeschichte ist vollendet:
Die historisch-kritische Ausgabe der Werke, Briefe und Lebenszeugnisse Friedrich Schillers, die sog. Schiller Nationalausgabe, wurde mit dem 43. Band nach 85 Jahren abgeschlossen. Die Bände sind erschienen im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, dessen große Editionsprojekte seit gut zwei Jahrzehnten unter dem Dach von J.B. Metzler weitergeführt werden.
Die Fertigstellung der Ausgabe war nur möglich durch die Zusammenarbeit der beiden wichtigsten Schiller-Institutionen: das Deutsche Literaturarchiv Marbach mit seinem Träger, der Deutschen Schillergesellschaft, sowie das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar. Gefördert wurde die Ausgabe viele Jahre durch die Länder Thüringen und Baden-Württemberg.
Die Klassik Stiftung Weimar lädt aus diesem Anlass am 5. Juni 2025 zu einer Festveranstaltung ins Goethe- und Schiller-Archiv ein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, der Eintritt ist frei.
Im Mittelpunkt der Festveranstaltung steht ein Vortrag von Prof. Dr. Norbert Oellers (Bonn), der die bewegte Geschichte der Schiller-Nationalausgabe nachzeichnet. Prof. Dr. Alice Stašková (Jena) wird über die anhaltende Bedeutung von Schillers Werk für die Gegenwart sprechen.
>>> Alle Informationen zur Veranstaltung