18. September 2023

GAL Jahrestagung 20.-22.09.2023

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) findet diese Woche auf dem Campus der Universität Mainz statt.  Wir sind natürlich mit einem Verlags-Stand vor Ort im Tagungszentrum in der Alten Mensa. Zu sehen gibt’s schlaue Bücher und nette Koleg:innen. Oder auch andersrum. Es wäre schön, wenn wir uns persönlich treffen, wir freuen uns auf Ihren Besuch! #gal23


13. September 2023

Bibliographisches Handbuch der deutschsprachigen Lyrik 1945–2020

Dieses bibliographische Handbuch verzeichnet alle selbständigen als Buch erschienenen deutschsprachigen Lyrik-Veröffentlichungen von 1945 bis 2020 in einfacher Titelaufnahme. In einem ersten Teil werden Jahresverzeichnisse 1945 bis 2020 mit jeweils alphabetischer Autorenreihenfolge präsentiert. In einem zweiten Teil ist der Titelbestand alphabetisch nach Verfasser/in sortiert. Grundlage ist ein Bestand von mehr als 12.000 Titelaufnahmen. Die Auswahl berücksichtigt keine Anthologien verschiedener Verfasser, keine gattungsmäßig gemischten Werke, keine Zeitschriften und keine Online-Publikationen. Mit dieser größten Bibliographie zur Lyrik nach 1945 sind erstmals umfassende Recherchen zu weitergehenden Analysen der Geschichte der Lyrik der Gegenwart möglich.


12. September 2023

„Eins zu eins ist jetzt vorbei“

Der Band nimmt das titelgebende Tocotronic-Zitat zum heuristischen Ausgangspunkt, um das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit und damit den Entwurf von ‚Realität‘ insgesamt in deutschsprachigen Popschreibweisen seit 2000 zu untersuchen. Während das literarische Feld sich in der Folge von 9/11 etwa tendenziell zu einem „Relevanten Realismus“ bekannte, wandte sich die Hamburger Schule in den frühen 2000er Jahren eher einer ästhetizistischen Hochkunstphase zu. Seit den 2010er Jahren lässt sich wiederum eine neue Welle ‚relevant realistischer‘, politisch-engagierter Popsongs erkennen.


7. September 2023

Melancholie und Geselligkeit | Studien zu Mörike

Unser Buchtipp zu Mörikes Geburtstag (*8.9.1804)

Wenigen Dichtern der Moderne gelingt es so wie Mörike, Literatur aus dem sozialen Lebenszusammenhang hervorgehen zu lassen und auf ihn zu beziehen. Dabei steigern und intensivieren sich Kunst und Leben wechselseitig. Mit höchster poetischer Sensibilität macht Mörike seine Literatur durchlässig für das soziale Leben; ja, er macht es zu einem Formprinzip. Die durchgehende, poetisch so produktive Melancholie seines Werkes, von der Forschung oft beobachtet, zeigt aber, dass Freundschaft, Geselligkeit, soziale Zugehörigkeit die poetische Subjektivität nicht wirklich beheimaten können, so sehr sie sich genau danach sehnt. Der Band versammelt Studien zur Lyrik und zu den Erzählungen “Mozart auf der Reise nach Prag” und “Das Stuttgarter Hutzelmännlein”. 


6. September 2023

Deutsche Sprache der Gegenwart

Das Gegenwartsdeutsche ist faszinierend – vielfältig, lebendig und dynamisch. In mancher Hinsicht ist es exotisch, z.B. in der Wortstellung, in anderer eher mainstream, z.B. bei den Möglichkeiten, Wörter aus anderen Sprachen zu integrieren (z.B. ›mainstream‹). Das Buch erfasst das Deutsche in seiner ganzen Breite: Es bezieht Variation sowohl innerhalb als auch außerhalb der Standardsprache ein, beleuchtet die Rolle des Deutschen in der mehrsprachigen Gesellschaft und ordnet zentrale grammatische Merkmale in aktuelle Entwicklungstendenzen ein – stets mit Bezug auf reale sprachliche Daten und öffentlich zugängliche Textkorpora aus so unterschiedlichen Bereichen wie Kiezdeutsch, Texas German oder digitalen Chats.


5. September 2023

Wenn Bach trauert

Meinolf Brüsers Buch bietet eine völlig neue Sicht auf Bachs Motetten und auf Bach selbst. Bachs Motetten sind in ihrer historischen Entstehung für die Musikwissenschaft ein Rätsel geblieben. Sie galten bisher als bürgerliche Auftragsmusiken. Tatsächlich gelingt es, durch eingehende Analysen und eine akribische historische Untersuchung ihre wirklichen Kompositionsanlässe offenzulegen.


1. September 2023

The Palgrave Handbook on the Philosophy of Friedrich Schiller

Ein Buchtipp von unserem Partnerverlag Palgrave Macmillan 

Friedrich Schiller is justly celebrated for his dramas and poetry. Yet, above all, he was a polymath, whose writings enriched a range of fields including history and philosophy. Until now, no comprehensive accounting of this philosophy has been undertaken. The Palgrave Handbook on the Philosophy of Friedrich Schiller makes good this desideratum, treating Schiller’s poetry, prose, and dramatic work alongside his philosophical writings and reviewing his thought not only in connection with those who influenced him, such as Kant, Reinhold, and Fichte, but also those he anticipated, such as Hegel, Marx, and the Neo-Kantians. Topics treated in this volume include Schiller’s philosophical background, his theoretical writings, Schiller’s philosophical writing in light of his entire oeuvre, and Schiller’s philosophical legacy. 


30. August 2023

Wie hast Du’s mit der Wahrheit?

Spätestens seit den 1970er Jahren wird die (fehlende) Wissenschaftlichkeit literaturwissenschaftlicher Interpretationen diskutiert – eingefordert werden Klarheit und Stringenz der Argumentation sowie nachvollziehbare Begründungen der aufgestellten Thesen. Ausgehend von der ausführlich anhand verschiedener aktueller Studien zum Sandmann (E.T.A. Hoffmann) belegten Beobachtung, dass es der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis indes regelmäßig an Wahrheits- bzw. Begründungsbemühen mangelt, argumentiert der Autor, dass dieses fehlende Wahrheitsbemühen in Teilen bullshit im Sinne Harry G. Frankfurts ist: Der Verzicht auf ein Bemühen um wahre Aussagen ist kein Versehen, wird aber gleichzeitig versucht zu verschleiern…


Rawls-Handbuch

Mit seiner Theorie der Gerechtigkeit löste John Rawls (1921–2002) eine Renaissance der normativen politischen Theorie aus, da sie Fragen nach der gerechten Verteilung von Gütern und Chancen wieder als eine zentrale philosophische Aufgabe ernst nahm. Es gilt als eines der einflussreichsten Werke der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und kann nach wie vor als konstruktiver Beitrag zu aktuellen Diskussionen um Verteilungsgerechtigkeit gesehen werden. Mit seinem zweiten Hauptwerk Politischer Liberalismus hat er die Debatte eröffnet, wie wir unter Bedingungen einer pluralistischen Gesellschaft auf vernünftige Weise gemeinsam leben können. Das Werk von Rawls besitzt eine zentrale Bedeutung für die politische Philosophie der Gegenwart und für angrenzende Disziplinen wie Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Theologie.


29. August 2023

Objekte, die die Welt bedeuten

Das Buch widmet sich in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive den Anfängen der Theaterwissenschaft in Köln. Es untersucht die Wissenschaftspraktiken des Kölner Institutsgründers Carl Niessen (1890–1969), der das Fach als Forscher, Dozent, Sammler und Kurator über einen Zeitraum von rund 40 Jahren geprägt hat. Besonderes Augenmerk legt diese erste wissenschaftsgeschichtliche Monografie über Niessen auf dessen erweitertes Theaterverständnis, das den Bogen von rituellen Handlungen und cultural performances bis hin zu den Phänomenen des europäischen Gegenwartstheaters spannte. – Ausgangspunkt der Studie ist das Gebäude des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Theatermuseums am Salierring in Köln. Durch das virtuelle Abschreiten der Museumsräume werden die durch Niessen initiierten Praktiken der frühen Theaterforschung und -lehre kartografiert und vor dem Hintergrund der Fachentwicklung analysiert.


Impressum     Datenschutz - Privacy Statement