Mitte der 1980er Jahre erschien bei J.B. Metzler die erste Auflage des Grundriss der deutschen Grammatik von Peter Eisenberg, der seinerzeit an der Freien Universität Berlin forschte, nach Studium an der TU Berlin, einem Gastaufenthalt am MIT in Bosten, als dort Noam Chomsky lehrte, und Habilitation an der Universität Hannover. 1992 nahm er einen Ruf an die Universität Potsdam an und hatte bis zu seiner Emeritierung 2005 den dortigen Lehrstuhl für Deutsche Sprache der Gegenwart inne. Sein Werk und Wirken prägten die Sprachwissenschaft in Deutschland maßgeblich – ob als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft und Mitglied des Rats für deutsche Rechtschreibung, durch seine Duden-Grammatik oder eben den Grundriss, der zuletzt 2020 in 5. Auflage erschienen ist und sich längst zum doppelbändigen Standardwerk entwickelt hat. Die Strukturen der Sprache zu erforschen, war ihm ebenso großes Anliegen, wie die Ergebnisse verständlich zu vermitteln. Kritisch äußerte er sich zu voreiligen Sprachregelungen und Normen, die den Sprachgebrauch verengen, auch wenn sie in guter Absicht eingeführt wurden, wie im Falle der Rechtschreibreformen. Er war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, etwa dem Konrad-Duden-Preis 2008 und dem Sigmund-Freud-Preis 2015. Am 27.9.2025 ist Peter Eisenberg nun verstorben. Bis zuletzt arbeitete er an einer weiteren Aktualisierung seines Grundriss der deutschen Grammatik.
Grundriss der deutschen Grammatik
Wir freuen uns, dass erneut ein Buch aus der Koproduktion J.B. Metzler / Bärenreiter von der führenden Zeitschrift „Opernwelt“ als Opernbuch des Jahres gewählt wurde: In der jährlichen Kritikerumfrage von „Opernwelt“ sprach sich die Mehrheit aus für „Vorhang auf? Ein Streifzug durch die Geschichte der Opern-Ouvertüre“ des renommierten Verdi-Forschers Anselm Gerhard.
Die Verlage freuen sich mit dem Autor über diese Auszeichnung.
Zum Buch
Besuchen Sie unseren Stand auf dem 28. Deutschen Germanistentag ab dem 14.9. an der TU Braunschweig!
Sie finden dort eine große Auswahl unserer aktuellen Buchpublikationen – Handbücher, Lehrbücher, Monographien, Editionen, Zeitschriften und viele neue Fachbuchreihen. Sie treffen dort auch unsere beiden Lektoren Ferdinand Pöhlmann und Oliver Schütze, die gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen!
Mehr Informationen
Besuchen Sie unseren Büchertisch und sprechen Sie mit der Lektorin auf dem Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie an der HHU Düsseldorf.
Wann: 8.–11.9.2025
Weitere Infos
Seit zwanzig Jahren setzt die Forschung zu Leben, Werk und Wirken von Jeremias Gotthelf neue Akzente. Sie erkundet die innovative Poetik seiner volkspädagogischen Erzählungen als Alternative zu gängigen Traditionen realistischen Erzählens, und sie ersetzt das Bild des Moralpredigers durch jenes eines aufgeklärten und modernen Pfarrers. An die Stelle des reaktionären Bauerndichters tritt das Bild eines Analytikers der ökonomischen und sozialen Bedingungen der Armut.
Zum Handbuch
Der Literaturnobelpreisträger von 1929: Thomas Mann gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Seine Romane, Erzählungen, Essays, Briefe und Tagebücher reflektieren und prägen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Weise, wie es kaum einem anderen Schriftsteller gelungen ist. Das Handbuch umfasst fundierte Einzelbeiträge zum literarischen Werk und dessen Kontext, zu wichtigen Motiven und aktuellen Forschungstendenzen. Neben der Werkschau enthält es einen ausführlichen Teil zur Person im Kontext der Zeit und zur Rezeption bis hin zu den aktuellen Verfilmungen. Die zweite, aktualisierte Auflage wurde um zahlreiche Einzelbeiträge zu wichtigen Texten sowie zu politischen und poetologischen Aspekten seines Werks und um ausgewählte Illustrationen erweitert.