Besuchen Sie unseren Stand auf dem 28. Deutschen Germanistentag ab dem 14.9. an der TU Braunschweig!
Sie finden dort eine große Auswahl unserer aktuellen Buchpublikationen – Handbücher, Lehrbücher, Monographien, Editionen, Zeitschriften und viele neue Fachbuchreihen. Sie treffen dort auch unsere beiden Lektoren Ferdinand Pöhlmann und Oliver Schütze, die gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen!
Mehr Informationen
Besuchen Sie unseren Büchertisch und sprechen Sie mit der Lektorin auf dem Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie an der HHU Düsseldorf.
Wann: 8.–11.9.2025
Weitere Infos
Seit zwanzig Jahren setzt die Forschung zu Leben, Werk und Wirken von Jeremias Gotthelf neue Akzente. Sie erkundet die innovative Poetik seiner volkspädagogischen Erzählungen als Alternative zu gängigen Traditionen realistischen Erzählens, und sie ersetzt das Bild des Moralpredigers durch jenes eines aufgeklärten und modernen Pfarrers. An die Stelle des reaktionären Bauerndichters tritt das Bild eines Analytikers der ökonomischen und sozialen Bedingungen der Armut.
Zum Handbuch
Der Literaturnobelpreisträger von 1929: Thomas Mann gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Seine Romane, Erzählungen, Essays, Briefe und Tagebücher reflektieren und prägen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Weise, wie es kaum einem anderen Schriftsteller gelungen ist. Das Handbuch umfasst fundierte Einzelbeiträge zum literarischen Werk und dessen Kontext, zu wichtigen Motiven und aktuellen Forschungstendenzen. Neben der Werkschau enthält es einen ausführlichen Teil zur Person im Kontext der Zeit und zur Rezeption bis hin zu den aktuellen Verfilmungen. Die zweite, aktualisierte Auflage wurde um zahlreiche Einzelbeiträge zu wichtigen Texten sowie zu politischen und poetologischen Aspekten seines Werks und um ausgewählte Illustrationen erweitert.
Eines der ambitioniertesten Editionsprojekte der deutschen Literaturgeschichte ist vollendet:
Die historisch-kritische Ausgabe der Werke, Briefe und Lebenszeugnisse Friedrich Schillers, die sog. Schiller Nationalausgabe, wurde mit dem 43. Band nach 85 Jahren abgeschlossen. Die Bände sind erschienen im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, dessen große Editionsprojekte seit gut zwei Jahrzehnten unter dem Dach von J.B. Metzler weitergeführt werden.
Die Fertigstellung der Ausgabe war nur möglich durch die Zusammenarbeit der beiden wichtigsten Schiller-Institutionen: das Deutsche Literaturarchiv Marbach mit seinem Träger, der Deutschen Schillergesellschaft, sowie das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar. Gefördert wurde die Ausgabe viele Jahre durch die Länder Thüringen und Baden-Württemberg.
Die Klassik Stiftung Weimar lädt aus diesem Anlass am 5. Juni 2025 zu einer Festveranstaltung ins Goethe- und Schiller-Archiv ein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, der Eintritt ist frei.
Im Mittelpunkt der Festveranstaltung steht ein Vortrag von Prof. Dr. Norbert Oellers (Bonn), der die bewegte Geschichte der Schiller-Nationalausgabe nachzeichnet. Prof. Dr. Alice Stašková (Jena) wird über die anhaltende Bedeutung von Schillers Werk für die Gegenwart sprechen.
>>> Alle Informationen zur Veranstaltung
Das Hermann Hesse-Handbuch ist erschienen, herausgegeben von Andrea Bartl und Alexander Honold, mit 68 Beiträgen verfasst von 53 Autorinnen und Autoren.
Die Vernissage des Handbuchs mit Andrea Bartl und Alexander Honold sowie einer Lesung von Max Hubacher findet am 14. Mai in der Villa Morillon in einer Literarischen Soirée des Schweizer Literaturarchivs statt.